Sozial-ökologische Folgenabschätzung und Transfer
Die geplante Transferstudie beinhaltet sowohl eine sozial-ökologischen Folgenabschätzung (Social-Ecological Impact Assessment, SEIA) als auch eine Analyse des Transferpotentials. Ziel der sozial-ökologischen Folgenabschätzung ist die Analyse und Bewertung von intendierten und nicht-intendierten Effekten der geplanten technischen und organisatorischen Maßnahmen auf Natur und Gesellschaft. Daraus sollen Empfehlungen für unterschiedliche Stakeholder wie Entscheidungsträger vor Ort und das Projekt selbst hervorgehen. In der Analyse zum Transferpotential werden Möglichkeiten und Wege der Übertragbarkeit und der Umsetzung des erarbeiteten Konzepts und der Technologien in andere Regionen geprüft und analysiert. Dabei gilt es, Risiken bei der Umsetzung der Maßnahmen zu identifizieren und zu bewerten. Abgesehen davon wird ein Wissenstransfer durch akademische Ausbildungsmaßnahmen und Schulungen angestrebt. Darüber hinaus wird ein praxisbezogenes Anwendermanual mit den Ergebnissen aus den Bereichen Technik, Landwirtschaft, Ökonomie und Governance erstellt.
Das AP 5 unterteilt sich in vier Forschungsschwerpunkte:
AP 5.1: Akademische Ausbildung und Schulungen
AP 5.2: Anwendermanual
AP 5.3: Sozial-ökologische Folgeabschätzung und Transferpotentialanalyse
AP 5.4: Konferenzen, Workshops und Publikationen